FAQ
Sie haben Fragen und benötigen eine schnelle Antwort? Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.
Sie haben Fragen und benötigen eine schnelle Antwort? Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.
Wie genau und schnell detektiert das Sensorkabel eine Temperaturveränderung?
Lokalisiert wird punktgenau durch die adressierten Sensoren und der Messzyklus des Kabels beträgt maximal 10 Sekunden.
Gilt die Wiederholgenauigkeit der Temperaturmessung von ± 0,1 K über die gesamte Sensorkabellänge?
Ja, und das ist einzigartig in der Branche rücksetzbare linienförmige Wärmemelder. Die Wiederholgenauigleit beim d-LISTcontroller ist ± 0,0625 K.
Können die Sensorabstände beliebig gewählt werden?
Neben Standard-Sensorabständen werden auch beliebige Abstände nach Kundenwunsch angeboten.
Wie lang kann ich das Sensorkabel am Stück bestellen?
Wir liefern auf Kabeltrommeln mit maximal 2.000 Meter (SEC 20) bzw. 2.400 Meter (SEC 15). Für das Sensorkabel SEC 20 können längere Kabelstrecken mittels Kabelmuffen oder Verbindungsboxen realisiert werden.
Muss das Sensorkabel bis zur Auswerteeinheit geführt werden?
Nein, das Sensorkabel wird nur in dem Bereich montiert, der auch überwacht werden soll. Die Verbindung vom Sensorkabel zur Auswerteeinheit kann über ein Verbindungskabel erfolgen.
Das Kabel selbst ist wartungsfrei. Ist eine Fernwartung möglich?
Unsere Servicetechniker sind in der Lage, per Telefonmodem oder über einen Netzwerkzugang auf die Auswerteeinheiten zuzugreifen, wenn das vom Kunden erlaubt und gewünscht wird.
Kann ein beschädigtes Sensorkabel repariert werden oder muss die gesamte Kabellänge ausgetauscht werden?
Die Sensorkabel beider Systeme können ohne Beeinträchtigung der Funktionalität und ohne Eigenschaftseinbußen auch mehrfach repariert werden.
Reagieren die Systeme auf Konvektionswärme oder auf Strahlungswärme?
Die Sensorkabel beider Systeme reagieren sowohl auf Konvektionswärme, als auch auf die Wärmestrahlung, die bei höheren Windgeschwindigkeiten hauptsächlich zur Branderkennung beiträgt (z.B. im Tunnel). Das LIST Sensorkabel gewährleistet auch bei Windgeschwindigkeiten von 10 m/s eine ortsgenaue Branddetektion.
Sind die Systeme VdS anerkannt?
Ja,
- der LISTcontroller und das Sensorkabel SEC 20 sind anerkannt nach EN 54-22:2015+A1:2020, Ansprechklasse A1N, A2N sowie BN, Umweltgruppe III, VdS Anerkkenungs-Nr.: G 213072.
- der d-LISTcontroller und die SCU 835 sowie das Sensorkabel SEC 15 sind anerkannt nach EN 54-22:2015+A1:2020, Ansprechklasse A1N, A2N, BN, CN, A1I, A2I. BI, CI, Umweltgruppe III, VdS Anerkkenungs-Nr.: G 221004.
Haben die Systeme eine ATEX Zulassung?
Ja,
- das d-LIST System ist mit der Auswerteeinheit SCU 800-03-Ex, Sensorkabel SEC 15-Ex, Anschlussbox CBO 5-Ex und Einzelsensoren ESD-A5-Ex für die ATEX Zonen 2 und 22 anerkannt.
- das LIST System ist mit dem Sensorkabel SEC 20-Ex, Anschlussbox CBO 20-*-Ex und Einzelsensoren ESA-A5-Ex für die ATEX Zonen 2 und 22 anerkannt.
Hat das d-LIST System eine Marine Zulassung?
Ja,
- die Auswerteeinheiten d-LISTcontroller / SCU 835 und das Sensorkabel SEC 15 sind anerkannt nach DNV, Zertifizierungs-Nr.: TAA000030H.
Wie viele Brandabschnitte sind beim LISTcontroller maximal konfigurierbar?
Bis zu 254 Brandabschnitte sind programmierbar. Abschnittsweise Alarmsignalisierung erfolgt entweder über Relaiskontakte des Ralaismoduls RELMOD, oder über offene Datenprotokolle zu übergeordneten Systemen (BMZ/SPS).
Werden die Sensorkabel und Auswerteeinheiten im Ausland hergestellt?
Nein, die Sensorkabel und Auswerteeinheiten sind „Made in Germany“.
Gibt es Schulungen für die Systeme?
Ja, in Isen befindet sich unser Schulungszentrum, die Termine sind auf der Homepage veröffentlicht.